Informationsportal und Gesundheitsportal. 

Biografie. Generationen.

Versöhnung. Generationen. Eltern. Alter.

Späte Versöhnung: Auseinandersetzung und Aussöhnung mit den alten Eltern / Dorothee Döring. 3. wesentlich erweiterte Auflage. Kevelaer: Butzon & Bercker, 2019, 223 Seiten.- ISBN  978-3-7666-2644-8

Kaum etwas prägt unser Leben so stark wie die Beziehung zu unseren Eltern.

Entsprechend dramatisch verlaufen daher auch die Konflikte mit ihnen.

Dorothee Döring arbeitet fachkundig heraus, was sich hinter den vielen gegenseitigen Missverständnissen und oftmals traumatischen Ereignissen im Verhältnis der Generationen verbirgt. Vor allem aber zeigt sie aus ihrer eigenen praktischen Erfahrung Wege zur Versöhnung und zu gegenseitigem Verstehen auf.

Vergeben und verzeihen verhilft Ihnen dazu, sich freier zu fühlen und loszulassen und trotz der Narben auf der Seele neu anzufangen. Versöhnung ist dann gelungen, wenn Sie zu der Einsicht gelangen, dass trotz allem, was Sie Ihren Eltern vorwerfen, diese Ihnen gegeben haben, was sie geben konnten – auch wenn es Ihnen oft als zu wenig erschien.  Dorothee Döring     Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.

Seelische Erbschaften. Ablösung. Familienbeziehung. Familiengeschichte. Traumata. Persönlichkeit. Selbstbehandlung. Ratgeber.

Dieser Schmerz ist nicht meiner: wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen / Mark Wolynn. Deutsche Erstausgabe. München : Kösel , 2017, 3030 Seiten.- ISBN 978-3-466-34655-4 

Die Familiengeschichte heilen - sich selbst heilen.

Viele Menschen sind lange auf dem Weg zu sich selbst, ohne jemals wirklich anzukommen. Sie wollen ihr Potenzial leben und stoßen immer wieder an eine Grenze, die unüberwindbar scheint.

Sie erleben seelische oder körperliche Symptome, für die es keine Erklärung gibt.

Die Lösung wartet da, wo niemand sie vermutet hätte: in der eigenen Familiengeschichte.

Ob Kriegserlebnisse, Unfälle, verlorene Kinder, Krankheiten oder ungute Geheimnisse – solche Erfahrungen werden weitergegeben, ob wir es wollen oder nicht.

Das bahnbrechende Buch von Mark Wolynn zeigt, wie seelische Erbschaften durch Selbstbehandlung gelöst und integriert werden können.

Es ist ein großartiges Selbsthilfebuch, um Traumata zu heilen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Und um sich wieder mit sich selbst zu verbinden und das eigene Leben zurückzugewinnen. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.  

Generationsbeziehung. Familie. Psychisches Trauma. Weitergabe. Therapie.

Ererbte Wunden heilen: Therapie der transgenerationalen Traumatisierung / Katharina Drexler. [1. Auflage]. Stuttgart: Klett-Cotta, 2017, 160 Seiten.-  ISBN 978-3-608-89203-1 (Leben lernen; 296)  

Ererbte seelische Wunden sind in der Psychotherapie behandelbar und heilbar. Das erste systematische Behandlungskonzept erklärt, wie Traumata an nachfolgende Generationen weitergegeben werden und wie Patienten sich davon befreien können.

Können traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern auf die folgenden Generationen weiterwirken? Was dem Erfahrungswissen vieler Menschen entspricht, belegen nun auch aktuelle Forschungen zur Stressverarbeitung und Epigenetik zweifelsfrei.  
Die Autorin, Ärztin und Traumatherapeutin, beschäftigt sich seit zehn Jahren wissenschaftlich und therapeutisch mit der Frage, wie seelische Wunden vererbt werden und, vor allem, wie diese Wunden heilbar sind. Mit ihrem Buch liegt nun der erste systematische Behandlungsansatz der Therapie transgenerationaler Traumata vor.  
An ausführlichen Fallgeschichten werden die einzelnen Schritte transparent und nachvollziehbar erläutert und auch vermittelt, wie die Interventionen in die gesamte Therapieplanung eingebettet werden.
Dieses Buch richtet sich an:
- PsychotherapeutInnen aller Schulen
- TraumatherapeutInnen
- Betroffene. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover

Nationalsozialismus. Weltkrieg (1939-1945).

Nachkriegszeit (1945-1949). Geschichte 1949-

Kriegserlebnisse. Flucht- und Vertreibungserfahrungen.

Kriegstrauma. Kriegsneurose.

Kriegsgeneration. Generationsbeziehung.  

Nachkomme. Biografisches Erbe. Vergangenheitsbewältigung.

Kollektives Gedächtnis.

Psychisches Trauma. Psychosoziale Belastung. Biografiearbeit. 

Kriegskinder. Traumakinder. Nachkriegskinder. Kriegsenkel. 

Generation 2. Generation 3.

Die entschlossene Generation: Kriegsenkel verändern Deutschland / Joachim Süss. [1. Auflage]. Berlin; München; Zürich; Wien: Europa Verlag, [2017], 247 Seiten.- ISBN 978-3-95890-118-6 

Das faszinierende Portrait einer Generation, die Deutschland heute prägt.

Es ist die Generation der 40- bis 65-Jährigen, es sind die Angehörigen der geburtenstarken Jahrgänge, die heute an den Schaltstellen der Macht in Politik, Wirtschaft und Kultur sitzen.

Als »Generation Kriegsenkel« drücken sie dem Deutschland von heute ihren unverwechselbaren Stempel auf.Doch was treibt sie an? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie prägen und verändern sie unser Land?

In seinem aktuellen Buch zeichnet die Stimme der deutschen Kriegsenkel-Bewegung Joachim Süss das faszinierende Portrait einer Generation, die ihre historische Aufgabe gefunden hat: Leise aber beharrlich tragen die Kriegsenkel ihren Wunsch nach Frieden und Stabilität, Aussöhnung und Verständigung immer wieder in das Bewusstsein unserer Gesellschaft. 

Egal ob im Privaten oder auf der großen politischen Bühne: Indem sie entschlossen für ihre Werte und Ziele eintreten, sind sie es, die unser Land Schritt für Schritt verändern und menschlicher gestalten. In Zeiten des Wutbürgertums und wachsender Renationalisierungsbemühungen erzählt Joachim Süss von der Kraft einer Generation, die Mut für die Zukunft macht. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover. 

Er hat nie darüber geredet: das Trauma des Krieges und die Folgen für die Familie / Wolfgang Schmidbauer. Stuttgart: Kreuz, 2008, 239 S.- ISBN 978-3-7831-3149-9

Inhalt u.a.:

1. Nachkriegskindheiten: Zwei Erzählungen

2. Der leere Platz des Vaters

3. Die Zentralisation der Traumatisierten

4. Die Wiederkehr des Traumas

5. Die Untergegangenen und die Geretteten

6. Gibt es spezifisch deutsche Traumatisierungen?

7. Zur Geschichte der Kriegsneurose

8. Psychoanalyse und Kriegstrauma

9. Die Krieger im Frieden

10. Diffuse Verwundbarkeit

11. Die Vaterdeprivation der Töchter

12. Das Notmatriarchat

13. Das Trauma in der Gegenübertragung

14. Das Sprechen mit Traumatisierten  Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.   

Hinter den Türen warten die Gespenster: das deutsche Familiendrama der Nachkriegszeit / Florian Huber. München; Berlin: Berlin Verlag, [2017], 347 Seiten.- ISBN 978-3-8270-1331-6

Ein Blick hinter die Fassade des »goldenen Jahrzehnts«: Die Fünfziger und wie sie uns bis heute prägen.

Nach dem Zusammenbruch des »Dritten Reiches« gab es einen unverrückbaren Ort, der Halt und Geborgenheit versprach: die Familie. Sie erwies sich als der einzige Wert, der den Nationalsozialismus weitgehend unversehrt überdauert hatte. Eines aber konnte die Familie nicht - sie konnte nicht jene Widersprüche und Konflikte aussperren, die im ersten Nachkriegsjahrzehnt die Gesellschaft begleiteten. Zu ihrer vielleicht größten Hypothek wurde das Verdrängen und Verschweigen. Sie waren der Nährboden für die berüchtigten Familiengeheimnisse der deutschen Gesellschaft nach 1945, an deren Gift bisweilen noch die Enkelgeneration laborierte. So wurden aus großen Erwartungen nicht selten große Enttäuschungen, die bis heute nachwirken.  Der deutsche Familienkosmos der Nachkriegszeit war eine historisch einzigartige "Versuchsanordnung". Florian Huber liefert den Schlüssel zum Verständnis dieser Zeit und der folgenden Generationen. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.  

Die Kraft der Kriegsenkel: wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen / Ingrid Meyer-Legrand. [1. Aufl.]. Berlin; München; Zürich; Wien: Europa Verlag, [2016], 254 Seiten.- ISBN 978-3-95890-008-0  

Aufgewachsen mit traumatisierten Eltern, die als Kinder Krieg und Flucht erlebt haben, ist die Generation der Kriegsenkel in den letzten Jahren verstärkt in den Blick geraten. Doch ist das ganz besondere Erbe, das sie tragen, nur belastend? Durch ihre Familiengeschichte und besondere Sozialisation haben viele von ihnen eine mentale Ausstattung entwickelt, die es ermöglicht, mit heutigen Herausforderungen besser umzugehen. 

Die systemische Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand richtet den Fokus auf die Ressourcen der Kriegsenkel. Viele von ihnen wagen es nicht, beruflich oder privat wirklich anzukommen.  

Doch dieses »Immer-wieder-neu-Anfangen«, diese Ruhe- und Rastlosigkeit lasst sich auch als Kompetenz betrachten, eine besondere Fähigkeit, flexibel mit Veränderungen umzugehen.

Mit der von der Autorin speziell entwickelten Biografiearbeit wird es möglich, den roten Faden im eigenen Leben zu erkennen. Die innere Erfahrung, immer noch auf der Flucht zu sein, die bei vielen Kriegsenkeln vorherrscht, kann sich auflösen. Das bisherige Leben erscheint als weniger fragmentiert, sinnvoller und kohärent – und nicht selten stellt sich eine Hochachtung vor der eigenen Lebensleistung ein. So lassen sich die einzigartigen Kompetenzen der Generation Kriegsenkel im Umgang mit den Herausforderungen ihrer individuellen Biografie und der Zeitgeschichte wertschätzen und als Chance nutzen. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.  

Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie: Folgen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkriegs erkennen und bearbeiten; eine Annäherung / Luise Reddemann. Stuttgart: Klett-Cotta, 2015, 181 Seiten.- ISBN 978-3-608-89171-3 (Leben lernen; 277)  

Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können.  

Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte.  

Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.   

Kriegskinder: wie die Wunden der Vergangenheit heilen / Gertrud Ennulat. Stuttgart: Klett-Cotta, 2008, 207 S.- ISBN 978-3-608-94482-2 

Inhalt u.a.:  

Teil A: Das Dunkel weicht

1. Die ehemaligen Kriegskinder kommen ans Licht

2. Das Kriegkind meldet sich

3. Träume vom Krieg

Teil B: Die Last des Krieges

4. Im Keller war es duster

5. Gewalt gegen Frauen

6. Evakuierung

Teil C: Wie haben wir das nur geschafft?  

7. Der Krieg - ein großes Abenteuer

8. Der Kampf ums Überleben - die Ressourcen

9. Widerstandsfähige, resiliente Kinder

10. Die Kriegsväter

Teil D: Aussöhnung mit der Kindheit im Krieg

11. Die Auseinandersetzung zwischen den Generationen   Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.  

Nachkriegskinder: Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter / Sabine Bode. 5., Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2014, 302 Seiten. ISBN 978-3-608-98039-4  

Nachkriegskinder sind in etwa die Jahrgänge bis 1960 – in West und Ost. Ihre Eltern waren keine Kriegskinder, sondern haben als Erwachsene den Krieg mitgemacht, die Väter meist als aktive Kriegsteilnehmer. Heute fangen deren Kinder an, sich mit ihrer Jugend zu beschäftigen. Sie wollen wissen, wie sie das Aufwachsen in der Nachkriegsgesellschaft geprägt hat, und stellen Fragen nach dem Vater.

Das Buch hilft den Angehörigen dieser Generation, die Ungereimtheiten im eigenen Lebenslauf zu verstehen und für sich neue Ressourcen zu entdecken. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover  

Seelische Trümmer: geboren in den 50er- und 60er-Jahren: die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas / Bettina Alberti. 9., überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. München: Kösel, 2019, 223 Seiten.- ISBN 978-3-466-34753-7

2020 liegt das Ende des Zweiten Weltkriegs 75 Jahre zurück. Doch noch heute leiden viele Menschen unter vielfältigen Traumata. Selbst bei den längst erwachsenen Kindern der Kriegskinder zeigen sich Gefühle von Einsamkeit, Unsicherheit, Angst und Entwurzelung. Menschen, die in den 1950- und 1960er-Jahren geboren sind, tragen häufig eine kollektiv anmutende seelische Verletzung in sich, die durch die besondere Bindungs- und Erziehungserfahrung der Nachkriegszeit begründet ist.
Bettina Alberti lässt in ihrem Buch viele der heute 50- bis 70-Jährigen zu Wort kommen und zeigt an deren Beispiel, welche Folgen das kollektive deutsche Kriegstrauma auf diese Generation hatte und mit welchen besonderen Aufgaben sie betraut war – erschwert durch die selbst erlebte Phase des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. Eine 1959 Geborene formuliert diese Aufgabe so: »Unsere Eltern räumten die Trümmer der zerstörten Häuser mit den Händen weg – wir, die nächste Generation, sind mit dem Aufräumen der seelischen Trümmer beschäftigt.«
Die Autorin zeigt darüber hinaus, wie es mit psychotherapeutischer Begleitung möglich ist, die Hintergründe der eigenen seelischen Verletzung zu verstehen, die Familien- und die kollektive Geschichte zu betrauern, die Sprache der Seele wiederzufinden und psychische Weiterentwicklung zu ermöglichen. Quelle:DNB/Verlag/Buch/Buchcover.

Seht zu, wie ihr zurechtkommt: Abschied von der Kriegsgeneration / Sebastian Schoepp. Frankfurt/Main: Westend, [2018], 287 Seiten.- ISBN 978-3-86489-208-0

Vom Abschied und vom Neuanfang.

Die Sorge um die alt werdenden Eltern ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Familienstrukturen haben sich aufgelöst, das Leben in der globalisierten Welt fordert maximale Flexibilität und Mobilität.  

Die wenigsten sind darauf vorbereitet, plötzlich für gebrechliche Menschen da sein zu müssen.Die Pflege reißt Lücken in unsere Lebensläufe und konfrontiert uns mit uns selbst. Dies umso mehr, wenn die Eltern den Zweiten Weltkrieg erlebt haben und in ihrer Seele unaufgearbeitete Traumata verbergen.  

Sebastian Schoepp macht sich auf eine Zeitreise ins Leben seiner Eltern, vom Russlandfeldzug bis ins Pflegeheim, und damit in die Vergangenheit Deutschlands. Denn mit dem endgültigen Ableben der Kriegsgeneration endet auch eine Epoche. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover .   

Das Trauma von Flucht und Vertreibung: Psychotherapie älterer Menschen und der nachfolgenden Generationen / Meinolf Peters. Stuttgart: Klett-Cotta, [2018], 238 Seiten.- ISBN  978-3-608-96205-5  

Hilfe bei der Verarbeitung von Fluchterfahrungen.

Immer mehr ältere Menschen beginnen eine psychotherapeutische Behandlung.Viele von ihnen haben in ihrer Kindheit und Jugend Fluchterfahrungen gemacht, die nun im Alter wieder in den Vordergrund rücken.  

Meinolf Peters zeigt, wie TherapeutInnen und BetreuerInnen damit umgehen können und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen.Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen, die Flucht und Vertreibung erlebt haben, häufig besonders stark traumatisiert sind. Ein möglicher Grund dafür sind die extremen Belastungen, denen sie auf der Flucht ausgesetzt waren und die zu einer Aneinanderreihung von Traumata geführt haben. Im Alter kehren diese Erinnerungen oft mit Macht zurück.  

Sie machen es den Betroffenen noch schwerer, mit den besonderen Anforderungen des Alterns umzugehen. Da die Zahl älterer PatientInnen in der Psychotherapie und in stationären Einrichtungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, ist es nötig, auf die spezifischen Traumata dieser Altersgruppe gezielt einzugehen.  

Auch für die Nachfolgegenerationen der Flüchtlinge und Vertriebenen spielen die Flucht- und Vertreibungserfahrungen ihrer Vorfahren eine wichtige Rolle; diesem Umstand muss in der Therapie Rechnung getragen werden.
Dieses Buch wendet sich an:
- PsychotherapeutInnen aller Richtungen
- Psychologische BeraterInnen
- Menschen, die Ältere betreuen und begleiten    Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.    

Traumakinder: warum der Krieg immer noch in unseren Seelen wirkt / Jens-Michael Wüstel. [1. Auflage]. Köln: Ehrenwirth, [2017], 335 Seiten.-ISBN 978-3-431-03989-4 

Albträume, Bindungsängste oder Erschöpfungsgefühle - jeder Dritte leidet heute unter einer seelischen Erkrankung.  

Was nur wenige wissen: Ursache können die unverarbeiteten Kriegserlebnisse unserer Eltern und Großeltern sein.  

Anhand von wissenschaftlich fundierten Fallgeschichten zeigt der Psychotherapeut Jens-Michael Wüstel, wie wir unser Erinnerungserbe als Aufgabe verstehen und Schuldverstrickungen innerlich auflösen. Denn wer nicht bereit ist, aus der Geschichte zu lernen, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen. Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.   

Die vergessene Generation: die Kriegskinder brechen ihr Schweigen /Sabine Bode. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013, 303 S.- ISBN 978-3-608-94797-7

Noch nie hat es in Deutschland eine Generation gegeben, der es so gut ging wie den heute 60- bis 75jährigen. Doch man weiß wenig über sie, man redet nicht über sie - eine unauffällige Generation. Jetzt beginnen sie zu reden, nach langen Jahren des Schweigens.

Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen.

Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer »verschwiegenen, unentdeckten Welt«. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen.

Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.« So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.  Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover. 

Wir Kinder der Kriegskinder: die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs / Anne-Eva Ustorf. Freiburg, Br.; Basel; Wien: Herder, 2008, 189 S.- ISBN 978-3-451-29814-1

Biografische Gespräche über seelische Folgen der Kriegserlebnisse bis in die 2. und 3. Generation.

Inhalt u.a.:  

1. Die Kriegskinder; Starke Eltern, schwache Eltern

2. Verlorene Heimat; Sich nirgendwo zu Hause fühlen

3. Ein Leben in Sicherheit und frei von Mangel;

Von dem Wunsch nach persönlicher Entwicklung und Selbstverwirklichung

4. Kein Platz für Gefühle; Lernen, Ängste und Wünsche wahrzunehmen und darüber zu sprechen

5. Scham und Schweigen; Wie sexuelle Übergriffe die Familiengeschichte prägen

6. Ein schwieriges Erbe; Wenn die Last der Geschichte besonders schwer ist

7. Schuld und Täterschaft; Was der dritten Generation zu tun bleibt

8. Resilienz und Verarbeitung  Quelle: DNB/Verlag/Buch/Buchcover.